Die Mehlmotte

Quelle: https://www.plantura.garden/schaedlinge/motten/mehlmotten

Wissenschaftlicher Name: Ephestia kuehniella
Familie: Zünsler
Größe: 20- 25mm
Lebensraum und Verbreitung: In Häusern, Mühlen und Bäckereien
Aktive Zeit: Frühjahr bis Spätherbst

Äußere Merkmale: Flügel sind bleigrau gefärbt und tragen meist zwei helle Querlinien, Körper ist einfarbig (meist wie Flügel), haben Fühler und Saugrüssel

Entwicklung: Aus den Eiern entwickeln sich nach 3 Tagen die Raupen, es gibt sechs Raupenstadien, es folgt die Verpuppung und daraus entwickelt sich das adulte Tier

Lebensweise: nachtaktiv, Lebensdauer nur 2-3 Wochen, nach Eiablage sterben die adulten Tiere

Fortpflanzung: Nach Paarung werden bis zu 300 befruchtete Eier direkt in das Mehl gelegt

„Fun Fact“: Ernähren sich von Mehl und anderen Lebensmitteln, weshalb sie auch als Schädlinge gelten. Die Larven der Mehlmotte spinnen Seidenfäden, die das befallene Mehl verklumpen und es unbrauchbar machen. Diese Seidenfäden können ganze Produktionslinien in Mühlen und Bäckereien lahmlegen.


Der Nashornkäfer

Quelle: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/kaefer/14656.html

Wissenschaftlicher Name: Oryctes nasicornis
Familie: Blatthornkäfer
Größe: 20- 40 mm lang
Lebensraum und Verbreitung: Mittel- und Südeuropa bis Südskandinavien, Nordafrika, Asien, in Holz-Mulm und abgestorbene Holzstämme
Aktive Zeit: Mai – Juni
Äußere Merkmale und Unterscheidung von ähnlichen Tieren, Pflanzen: Oberseite: schwarz und dunkelbraun, Flügeldecken: kastanienfarbig, glänzend und glatt, Unterseite: rot und behaart, Auffälliges Horn am Kopf (bei Männchen deutlich größer)

Entwicklung: Eier, 3 Larvenstadien, adulte Käfer
Entwicklungsdauer ca. 5 Jahre, Lebensdauer als Käfer nur 2-3 Monate

Lebensweise: Larven leben in verrottendem Holz, Komposthaufen und organischem Material. Erwachsene Käfer sind dämmerungs- und nachtaktiv. Männliche Käfer besitzen ein auffälliges Horn auf dem Kopf, das sie bei Kämpfen um Weibchen einsetzen.

Fortpflanzung: Paarung und anschließende Eiablage

„Fun Fact“: Der Nashornkäfer steht im gesamten deutschsprachigen Raum unter Naturschutz. Er kann das 30-fache seines eigenen Körpergewichts heben, was ihn zu einem der stärksten Tiere der Welt im Verhältnis zu seiner Größe macht

Der Maikäfer

Quelle: https://www.merkur.de/welt/maikaefer-mai-juni-ausgestorben-plage-tier-insekten-landwirtschaft-pestizid-91516817.html

Name: Maikäfer

Wissenschaftlicher Name: Melolontha melolontha

Familie: Blatthornkäfer (Scarabaeidae)

Größe: 25-30 mm

Lebensraum und Verbreitung: Europa und Asien; häufig in Wäldern, Gärten und Parks

Äußere Merkmale und Unterscheidung: braune Flügel, schwarzes Halsschild und schwarzweißes Zickzackmuster an der Seite
Lebensweise: Ein Lebenszyklus dauert zwischen 3-5 Jahre
Fortpflanzung: Nach der Paarung stirbt das Männchen und es dauert noch 21 Tage, bis die Eiablage stattfindet. Nach 4-6 Wochen schlüpfen Larven, diese leben 2-3 Jahre unter der Erde.

Lebensweise:

  • Larven (Engerlinge) leben im Boden und ernähren sich von Pflanzenwurzeln
  • Erwachsene Käfer sind im Frühling aktiv und ernähren sich von Blättern verschiedener Laubbäume
  • Entwicklungszyklus dauert 3-4 Jahre, wobei die meiste Zeit als Larve verbracht wird

Funfakt: Maikäfer haben dreifingrige Fühler, die sie wie kleine Fächer ausklappen können. Dies hilft ihnen, chemische Signale in der Luft wahrzunehmen, die bei der Partnersuche nützlich sind.

Die Steinhummel

Quelle: https://pollenhoeschen.de/hummeln-ansiedeln/welche-hummel-ist-denn-das/steinhummel/

Wissenschaftlicher Name: Bombus lapidarius
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Größe: 12- 16 mm


Lebensraum und Verbreitung: Waldrand bis ins offene, wiesen- und weidendurchsetzte Gelände, Parkanlagen und Mauern
Aktive Zeit: ab einer Temperatur von 10 Grad fliegen die Hummeln aus.
Äußere Merkmale: samtschwarz und leuchtend rote Hinterleibsspitze, Männchen haben zusätzlich gelbe Färbung


Entwicklung: Bebrütung der Eier, nach 3-5 Tagen schlüpfen Larven, Larven bilden Kokon, schlüpfen und werden zu adulten Hummeln
Lebensweise: leben nur einige Wochen, Königin lebt bis zu einem Jahr
Fortpflanzung: Eiablage durch Königin
„Fun Fact“: Nur Weibchen haben einen Stachel und sind generell äußerst friedliche Tiere

Die rote Waldameise

Quelle: https://waldfoto.de/insekten/rote-waldameise

Wissenschaftlicher Name: Formica rufa
Familie: Ameisen (Formicidae)
Größe: Arbeiterinnen: 4-9 mm, Königinnen: bis zu 11 mm, Männchen: etwa 9 mm
Lebensraum und Verbreitung: sonnige Stellen in Wäldern, Asien, Kaukasus und Europa
Aktive Zeit: April- Juni
Äußere Merkmale: überwiegend rot, an manchen Stellen schwarz
Entwicklung: Ei -> Larve -> Kokon -> Puppe -> adulte Ameise

Lebensraum: Weit verbreitet in Europa und Asien, bevorzugt Nadelwälder, Mischwälder und lichte Laubwälder

Lebensweise:

  • Bildet große, kuppelförmige Nester aus Pflanzenmaterial und Erde
  • Arbeitet in großen Kolonien, die aus mehreren hunderttausend Individuen bestehen können
  • Ernährt sich von Insekten, Honigtau von Blattläusen und anderen zuckerhaltigen Substanzen
  • Verteidigt das Nest aggressiv und sprüht Ameisensäure zur Abwehr

Nahrung: Insekten, Larven, Honigtau, Pflanzensäfte
Fortpflanzung: im März legt die Königin bis zu 300 Eier pro Nest. Je nach Nahrung entwickeln sich Arbeiterinnen oder eine neue Königin. Aus unbefruchteten Eiern entwickeln sich die Männchen

Funfakt: Die Rote Waldameise ist ein wichtiger Nützling im Wald, da sie viele Schädlinge kontrolliert und zur Belüftung des Bodens beiträgt. Ihre Nester können mehrere Meter breit und bis zu einem Meter hoch werden

Die Prachtkäfer

Quelle: https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/08/Kaefer_BNMue_web_12-2021.pdf

Wissenschaftlicher Name: Buprestidae (Familie, da es viele Arten gibt)

Familie: Prachtkäfer (Buprestidae)

Größe: 3-100 mm, je nach Art

Lebensraum und Verbreitung: Weltweit verbreitet, vor allem in tropischen und subtropischen Regionen; bewohnt Wälder, Gärten, Wiesen und landwirtschaftliche Flächen

Aktive Zeit: Sommermonate
Äußere Merkmale:
Körper, der sich nach hinten konisch verjüngt, fadenförmige Fühler
Entwicklung:
Larve ernähren sich von Pflanzen, leben im Holz, Larven haben keine Beine
Lebensweise:
tagaktiv und flugfähig
Fortpflanzung:
Eiablage zwischen abgestorbenen Ästen, Larven brauchen sehr lange für die Entwicklung

Lebensweise:

  • Larven bohren sich in Holz, Rinde oder Pflanzenstängel und können als Schädlinge in Wäldern und Obstplantagen auftreten
  • Erwachsene Käfer sind meist tagaktiv und ernähren sich von Blättern, Blüten und Rinde
  • Viele Arten sind bekannt für ihre metallisch glänzende Färbung und auffälligen Muster

Funfakt: Einige Prachtkäferarten haben Infrarot-rezeptive Organe, die es ihnen ermöglichen, Waldbrände aus großer Entfernung zu erkennen. Sie legen ihre Eier bevorzugt auf verkohlten Bäumen ab, da die geschwächten Bäume ideale Bedingungen für die Entwicklung der Larven bieten.

Der Zitronenfalter

Quelle: https://junior-ranger.de/lexikon/zitronenfalter/

Wissenschaftlicher Name: Gonepteryx rhamni
Familie: Weißlinge
Größe: 5- 5,5 cm
Lebensraum und Verbreitung: Nordwesten Afrikas, beinahe in ganz Europa, in der Türkei und Zentralasien bis in die Mongolei. Bevorzugen Wäldern und Wiesen.
Aktive Zeit: März – Oktober
Äußere Merkmale: Männchen: intensiv gelb gefärbt, Weibchen: leicht grünlich/weiß, Flügel sind am Rand gespitzt, Raupen sind grün
Entwicklung: Raupen entwickeln sich auf der Blattoberseite, Verpuppung, Überwintern als adulte Falter
Lebensweise: Werden bis zu 12 Monaten alt, In Ruhe sind Flügel eingeklappt, Nach Eiblage tritt der Tod ein
Fortpflanzung: Eiablage an Futterpflanzen im April


Die glänzende Smaragdlibelle

Quelle: https://www.bund-naturschutz.de/tiere-in-bayern/libellen/steckbriefe/glaenzende-smaragdlibelle, Foto: Frank Hecker

Wissenschaftlicher Name: Somatochlora metallica

Familie:  Falkenlibellen (Corduliidae)

Größe: ca. 5 cm

Lebensraum und Verbreitung: In der Nähe von stehenden und fließenden Gewässern, Mitteleuropa bis in den hohen Norden

Aktive Zeit: Juni – August

Aussehen: metallisch grüne Farbe, gelbe Querbinde am Gesicht

Entwicklung: Überwinterung im Larvenstadium, Entwicklungsdauer 2-3 Jahre

Fortpflanzung: Paarung am Wasser, Eiablage am Substrat im Wasser

Der Buchdrucker

Wissenschaftlicher Name: Ips typographus
Familie: Rüsselkäfer (Borkenkäfer)
Größe: 4-5 cm
Lebensraum und Verbreitung: in den Wäldern auf der ganzen Welt
Aktive Zeit: April bis September
Äußere Merkmale und Unterscheidung von ähnlichen Tieren: dunkelbrauner Körper, behaart, Holzmehl vor Bruteingängen
Entwicklung: Larve -> Puppe -> Jungtiere, eine Generation dauert 7-10 Wochen
Lebensweise: Befallen Fichten und leben in der Borke
„Fun Fact“: Im Jahr 2023 haben sie 55% des Fichtenbestandes Deutschlands vernichtet.

Bild-Quelle: https://www.naturetouch.info/lexikon/detail/borkenkaefer-buchdrucker.html