Der Aurorafalter

  • Ein männlicher Aurorafalter mit zusammengeklappten Flügeln. Die Flügelunterseite ist auffallend grün weiß gesprenkelt. Foto: Angelika Nijhoff/Naturgucker.de
  • Wissenschaftlicher Name: Anthocharis cardamines

Familie: Weißlinge (Pieridae)

Größe: Flügelspannweite: 35 mm bis 45 mm (erwachsen) 30 mm(Jugend)

Lebensraum und Verbreitung: Die Aurorafalter sind im gesamten Europa und im mittleren Osten weit verbreitet. In Asien kommen sie in gemäßigten Klimabereichen bis Japan vor. Sie leben auf Wiesenbereichen sowie in lichten und feuchten Wäldern.

Aktive Zeit: April-Juli

Ähnlichen Tieren, Pflanzen: Resedafalter (Pontia edusa), Senfweißlinge (Leptidea juvernica/reali/sinapis), Weißlinge (Pieridae)

Aussehen (Männchen): Sonnenaufgang (Aurora!) kräftig orange gefärbten Vorderflügel-Spitzen Flügeloberseite und Unterseite).

Aussehen (Weiblich): Unterseite der Hinterflügel zu . Individuen beiden Geschlechts haben dort eine unregelmäßige gelbgrünliche bis graugrüne Fleckenzeichnung auf weißlichem Grund.

Aussehen (Jugend): blaugrün, auf der Unterseite dunkelgrün.