Der Siebenpunktmarienkäfer

Wissenschaftlicher Name: Coccinella septempunctata

Ordnung: Käfer(Coleoptera)

Familie: Marienkäfer(Coccinellidae)

Größe: 5-8mm

Lebensraum und Verbreitung: bewohnen sowohl offenes, als auch bewaldetes Gelände und kommen mittlerwile in ganz Europa, Asien, Nordafrika und Nordamerika vor

Aktive Zeit: tagaktiv

Äußere Merkmale: Flügeldecken rot mit sieben schwarzen Punkten, Halsschild schwarz mit zwei weißen Flecken

Entwicklung: Nach circa 2 Wochen verpuppen sie die Larven, um sich in 7 Tagen zum Marienkäfer zu entwickeln

Lebensweise: Sie ernähren sich überwiegend von Blattläusen und überwintern in Kolonien aus vielen Tieren am Boden zwischen Moos, Gras oder Laub. Oft kommen sie dafür auch in Gebäude, wo sie wegen der trockenen und warmen Luft aber meistens nicht überleben.

Fortpflanzung: Nach der Begattung im Frühjahr legen die Weibchen 10 bis 30 Eier in die Nähe der Blattlauskolonien ab, aus denen nach etwa zehn Tagen die Larven schlüpfen.

„Fun Fact“: Der Käfer gilt als Glückssymbol und gehört zu den ersten Tieren, die als biologische Schädlingsbekämpfung (gegen Blatläuse) eingesetzt wurden.