
Wissenschaftlicher Name: Triturus Cristatus
Familie: Echte Salamander
Größe: 11-14 cm
Lebensraum und Verbreitung: Deutschlandweit. Sonnige, pflanzenreiche, relativ große und tiefe, vor Düngereinträgen geschützte, stehende und fischfreie Gewässer
Aktive Zeit: an Land nachtaktiv, im Gewässer auch tagsüber
Äußere Merkmale: Fleckenmuster auf der Bauchseite und bei Männchen den namensgebenden Kamm auf dem Rücken
Entwicklung: vom Schlüpfen der Larven bis zur Umwandlung zum Molch dauert es 2 bis 4 Monate
Lebensweise: Im Gegensatz zu anderen Molcharten verbringt der Kammmolch einen großen Teil des Jahres (Februar-August) im Wasser
Fortpflanzung: Paarung und Eiablage von 200-400 Eiern erfolgen zwischen Ende März und Juli
„Fun Fact“: Italien hingegen wird vom Italienischen Kammmolch (Triturus carnifex; häufig auch als Alpen-Kammmolch bezeichnet) besiedelt