Die Gartenhummel

Wissenschaftlicher Name: Bombus hortorum

Familie: Echte Bienen

Größe: 11-17 mm (Königin 21 mm)

Lebensraum und Verbreitung: Die Art besiedelt vor allem offenes Gelände des Flachlandes. Man findet sie in Heide , auf Brachland, Böschungen, an Gräben, Feld- und Wiesenrändern und Gärten, selten auch in Wäldern. In Mitteleuropa tritt sie bis etwa 1500 m auf

Aktive Zeit: tagaktiv

Äußere Merkmale: Grundfarbe ist schwarz mit 2 gelben Streifen und die letzten zwei Ringe ihres Hinterleibs sind weiß

Entwicklung: aus dem Ei schlüpfen Larven, die sich verpuppen und dann zum ausgewachsenen Insekt entwickeln

Lebensweise: die Große Erdhummel bildet unterirdische Nester, meist in verlassenen Mäusenestern, mit bis zu 300 Individuen. Königinnen sind von Mitte April bis Ende Mai auf der Suche nach Nistmöglichkeiten.

Fortpflanzung: Im Frühjahr errichtet die Königin eine Wabe, in der sie sechs bis acht Eier ablegt. Aus den Eiern schlüpfen zunächst Arbeiterinnen – sie übernehmen die Brutpflege und das Sammeln von Nahrung. Im Sommer legt die Königin zusätzlich unbefruchtete Eier, aus denen die Drohnen schlüpfen.

„Fun Fact“: favorisiert Hülsenfrüchtler und Braunwurzgewäche