Der Schnellkäfer

Quelle: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/kaefer/14045.html

Wissenschaftlicher Name: Elateridae

Familie: Schnellkäfer (Elateridae)

Körpergröße: 1,5 mm bis 22 mm

Lebensraum und Verbreitung: Laub- und Nadelwälder, Hecken, Wiesen, Gewässerufer, sandige Areale, Parkanlagen und Gärten, über weite Teile Europas verbreitet, auch in Asien und in Bereichen von Nordafrika

Aktive Zeit: im Spätwinter bis in den Spätsommer oder frühen Herbst, im Frühling starke Präsenz, Larven sind vom Frühling bis in den Herbst sichtbar, Larven manchmal auch im Winter

Äußere Merkmale und Unterscheidung von ähnlichen Tieren:

Körperbau länglich und vergleichsweise schmal, charakteristische Flügeldecken und Hinterleib nach hinten oft ein wenig schmaler, parallele Längsrippen auf Flügeldecken, Fühler kürzer als bei Bockkäfern

Fortpflanzung& Entwicklung: vom Ei bis zum Käfer drei bis fünf Jahre Entwicklung, bis zu 14 Larvenstadien, wandern in tiefere Bodenschichten ab und/oder kommen in Ruhestarre

Lebensweise: tagaktiv oder (zusätzlich) dämmerungs- und nachtaktiv, Bewegungen überwiegend laufend , doch generell können sie auch fliegen

„Fun Fact“: beherrschen besondere Sprungtechnik zum Schutz vor Feinden, durch Rückenlage hochkatapultiert, dabei klickendes Geräusch, Schnellkäferlarven, die sich von Pflanzenwurzeln ernähren, werden als Drahtwürmer bezeichnet und sind Schädlinge