
Wissenschaftlicher Name: Rhaphigaster nebulosa
Familie: Baumwanzen (Pentatomidae)
Größe: Erwachsen= 14 mm bis 16 mm, Jugendlich= einige mm, kleiner als erwachsenes Insekt
Lebensraum und Verbreitung: vom Mittelmeergebiet bis nach Mittelasien
Aktive Zeit: Entwicklung erwachsener Tiere im Herbst, dann Überwinterung, schließlich Auftreten in den ersten warmen Tagen, vom Sommer bis in den Herbst sind die Larven sichtbar
Äußere Merkmale und Unterscheidung von ähnlichen Tieren, Pflanzen: Unterscheidung von marmorierter Baumwanze anhand der weißen Ringelung auf dem Fühler, die bei der grauen Baumwanze nur auf dem äußeren Fühlerglied ist.
Entwicklung: junge Wanzen sind flügellos, ab dem dritten Nymphenstadium kurze Stummelflügel erkennbar, später sieht man charakteristisch geringelte Fühler sowie typischen schwarz-weiß gemusterten Rand
Lebensweise: tagaktiv und flugfähig, in Laubwäldern, Parks, Brachflächen und Gärten auf Laubbäumen, Efeu und Brombeerhecken, Ernährung von vielen verschiedenen Pflanzenarten sowie Insekten (Käferlarven), Überwinterungsversteck = efeubewachsene Hauswände oder andere Gebäudenischen
Fortpflanzung: Eier werden im Frühjahr auf Blättern abgelegt, ca. 14 Eier
,,Fun Facts”: wird auch ,,Graue Feldwanze” genannt, Graue Gartenwanzen besitzen Stinkdrüsen und habenein unangenehm riechendes Sekret, nur mäßig gute Flieger, beim Fliegen Brummgeräusche, natürlicher Feind ist die Zweifarbige Raupenfliege (Cylindromyia bicolor), dessen Larven als Parasiten die Wanze von innen auffressen